Anfang Juli hat die Steuler Fliesengruppe Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Seitdem suchte man beim größten Hersteller von Wohnkeramik in Deutschland mit den drei Fabriken in Bremerhaven, Mühlacker und Leisnig nach einer tragfähigen Sanierungslösung. Dies ist nun zumindest für zwei Werke gelungen. So übernimmt Panaria das Werk in Leisnig, den Vertrieb und die Marken der Gruppe, die Norddeutsche Solar Ceramics übernimmt das Werk in Bremerhaven. Das Werk in Mühlacker wird hingegen geschlossen.
Panaria Gruppe steigt in Deutschland ein
Die italienische Panaria Gruppe übernimmt laut Mitteilung vollständig das Werk in Leisnig, alle Marken sowie die allermeisten der Vertriebs- und Verwaltungsmitarbeitenden der Gruppe. Panaria ist einer der weltweit führenden italienischen Fliesenhersteller im hochwertigen Segment mit Werken in Italien, Portugal, den USA und Indien und mit einer Vertriebspräsenz in über 130 Ländern.
Peter Wilson, Vorstand der Steuler Fliesengruppe: „Der Vertrieb liegt mir schon seit Jahren in den Ohren: wir brauchen mehr Produkte. Allein, in unseren Werken konnten wir diese Vielfalt gar nicht darstellen. Jedenfalls nicht wettbewerbsfähig. In der Panaria Gruppe sind wir bestens aufgehoben, das ist die perfekte gegenseitige Ergänzung. Unser Vertrieb wird nun seine volle Power ausspielen können“.
Digitale und ökologische Transformation in Bremerhaven geplant
Ab 1. April 2024 übernimmt die Norddeutsche Solar Ceramics den Standort Bremerhaven der Mitteilung zufolge mit neuem Konzept. Bis dahin werde der Standort regulär fortgeführt. Die Norddeutsche Solar Ceramics ist ein Tochterunternehmen der börsennotierten Meta Wolf.
„Wir werden die Organisations- und Produktionsprozesse der Norddeutschen Solar Ceramics mit unserem internationalen Team schrittweise digitalisieren, elektrifizieren, dekarbonisieren und dezentralisieren“, sagt Andre Schütz, CFO der Meta Wolf. Und Sandy Möser, CEO Meta Wolf, ergänzt: „Wir setzten auf den Schulterschluss mit der Politik, auf deutsche Ingenieurkunst, auf Keramikproduktion „Made in Germany“ und auf die Ablösung von Gas durch Solarenergie und Wasserstoff. Die „grüne Fliese“ aus Bremerhaven klimaneutral zu liefern ist unser ultimatives Ziel“.
Arbeitsplätze in Mühlacker verloren
Für den kleinsten Produktionsstandort der Fliesengruppe im Südwesten konnte kein Käufer gefunden werden. „Heute ist ein Tag der wechselnden Gefühle“, so Peter Wilson, neben seiner Aufgabe als Vorstand der Steuler Fliesengruppe auch Geschäftsführer der Steuler Fliesen Produktion GmbH in Mühlacker. „Während wir uns für die vielen Mitarbeitenden, die wir retten konnten, freuen, sind wir unendlich traurig, dass wir für Mühlacker keine Lösung finden konnten. Viele großartige engagierte Menschen verlieren ihren Job“, so Wilson.