(v.l.) Michael Hecker (Geschäftsführer Sopro Bauchemie), Lars Gutberlett (Niederlassungsleiter Zech Bau), Holger Schadow (kaufmännischer Niederlassungsleiter Zech Bau), Andreas Wilbrand (Geschäftsführer Sopro Bauchemie.
(v.l.) Michael Hecker (Geschäftsführer Sopro Bauchemie), Lars Gutberlett (Niederlassungsleiter Zech Bau), Holger Schadow (kaufmännischer Niederlassungsleiter Zech Bau), Andreas Wilbrand (Geschäftsführer Sopro Bauchemie. (Quelle: Sopro Bauchemie)

Industrie 2023-11-30T12:51:29.887Z Sopro feiert Richtfest für neue Zentrale

Vor rund einem Jahr erfolgte der Startschuss für die neue Firmenzentrale. Mit dem Richtfest Ende November hat der Hersteller jetzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung „Sopro 2.0“ vollzogen. Mitte nächsten Jahres soll der neue Firmen-Campus mit Verwaltung, Forschungs- und Entwicklungslaboren sowie einem modernen Kundenschulungszentrum in dem zu Wiesbaden gehörenden Stadtteil Mainz-Kastel fertiggestellt werden.

Die äußere Kontur des Gebäudes ist nun fertiggestellt. Zum Abschluss der Rohbauarbeiten waren rund 130 Gäste der Einladung des Unternehmens auf die winterliche Baustelle gefolgt. Hier erwartete sie das einem alten Handwerksbrauch folgende Aufziehen des Richtkranzes und die traditionellen Segenssprüche des Poliers mit all den guten Wünschen für den Bau und den Bauherren.

Die Sopro Geschäftsführer Michael Hecker und Andreas Wilbrand bedankten sich laut Mitteilung bei allen Projektbeteiligten für die bisher geleistete sehr gute Arbeit und zeigten sich erleichtert darüber, dass es im Projektverlauf bislang zu keinerlei wesentlichen Störungen oder gar Schadensereignissen gekommen ist. Rainer Schuster, der als ehrenamtlicher Stadtrat von Wiesbaden den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Gert-Uwe Mende vertrat, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung dieser Investition für den Industrie- und Gewerbestandort Wiesbaden. Holger Schadow, kaufmännischer Leiter der Niederlassung Frankfurt der Zech Bau, dem für den Bau verantwortlichen Generalunternehmer, „ist stolz, Teil dieses Projektes zu sein“. Dass man die damit verbundenen Herausforderungen bislang alle bestens gemeistert hat, ist für ihn ein Beweis dafür, dass man „auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zusammenarbeiten kann, wenn alle - Planer und Handwerker - ein gemeinsames Ziel vor Augen haben und an einem Strang ziehen“.

zuletzt editiert am 30. November 2023