Eine Baustelle mit mehreren großen Kränen, die über einem im Bau befindlichen Gebäude stehen.
Die Baugenehmigungen zeigen nach oben. (Quelle: Pixabay)

Bauwirtschaft 2025-11-18T09:53:42.478Z Baugenehmigungen im September um fast 60 Prozent gestiegen

Im September 2025 wurde in Deutschland der Bau von 24.400 Wohnungen genehmigt. Wie die aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, waren das 59,8 Prozent oder 9.100 Baugenehmigungen mehr als im September 2024. Der große Anstieg ist laut der Statistiker unter anderem dadurch zu erklären, dass im September 2024 mit 15.300 genehmigten Wohnungen der niedrigste Monatswert seit Januar 2012 verzeichnet worden war. Die Zahl der genehmigten Wohnungen im Neubau stieg im September 2025 gegenüber September 2024 um 80,1 Prozent oder 9.300 auf 20.900. Die Zahl genehmigter Wohnungen, die durch den Umbau bestehender Gebäude entstehen, sank im September 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,9 Prozent oder 180 auf 3.500.

Im Zeitraum von Januar bis September 2025 wurde in Deutschland der Bau von 175.600 Wohnungen in neuen sowie bereits bestehenden Gebäuden genehmigt. Das waren 11,7 Prozent oder 18.400 Wohnungen mehr als von Januar bis September 2024.

„Die Stabilisierung des Genehmigungsverlangens setzt sich damit fort“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. „Allerdings auf einem Niveau, das weiterhin deutlich unter dem liegt, was wir brauchen. Der Abstand zum Soll bleibt groß. Zum Vergleich: 2021 lagen wir zu diesem Zeitpunkt bei 282.000 genehmigten Wohnungen. Stand jetzt gehen wir davon aus, dass in diesem Jahr gerade einmal 225.000 Wohnungen fertiggestellt werden.“

Aufwärtstrend bei Einfamilienhäusern hält an

In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden von Januar bis September 2025 insgesamt 142.600 Wohnungen genehmigt, das waren 14,2 Prozent oder 17.800 Neubauwohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Dabei stieg die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 17,4 Prozent (+4.900) auf 33.300. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen um 2,8 Prozent (-270) auf 9.500. In Mehrfamilienhäusern genehmigten die Bauaufsichtsbehörden 93.100 Neubauwohnungen. Das war ein Anstieg um 13,0 Prozent (+10.700) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohnheimen stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 55,9 Prozent (+2.400) auf 6.700 Wohnungen.

Händler & Baustoffhersteller aufgepasst:
So sind Sie schneller als andere informiert!

Zwei Mal in der Woche gibt's das Wichtigste der Baustoffbranche auf einen Blick: Namen, Daten, aktuelle Entwicklungen. Nutzen Sie diesen Vorsprung für Ihr Daily Business!

In neuen Nichtwohngebäuden wurden von Januar bis September 2025 insgesamt 3.100 Wohnungen genehmigt (-14,5 Prozent; -520).

Als Umbaumaßnahme in bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden wurden von Januar bis September 2025 insgesamt 29.900 Wohnungen genehmigt, das waren 3,9 Prozent oder 1.100 Wohnungen mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.

Zu den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen im September 2025 erklärt Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Damit aus Planungen auch gebaute Häuser werden, fördern wir ab Mitte Dezember das Abschmelzen des Bauüberhangs mit 800 Millionen Euro. Bauherren, die ein genehmigtes Bauprojekt in der Schublade haben, können mit Förderzusage direkt loslegen.“

zuletzt editiert am 18. November 2025