Eine Luftaufnahme eines Industriegebiets mit einer großen Fabrikanlage und umliegenden Gebäuden in einer städtischen Umgebung.
Isover beabsichtigt die Produktion von Glaswolle im Werk Bergisch Gladbach spätestens ab Sommer 2025 einzustellen. (Quelle: Saint-Gobain Isover)

Industrie 2025-03-14T09:37:56.481Z Isover stellt Glaswolle-Produktion in Bergisch Gladbach ein

Im Rahmen einer Neustrukturierung konzentriert Isover die Glaswolle-Produktion am Standort Speyer, teilt das Unternehmen mit. Im Zuge dessen beabsichtigt Isover die Produktion von Glaswolle im Werk Bergisch Gladbach spätestens ab Sommer 2025 einzustellen.

Mit dem Schritt reagiere man auf den Rückgang des deutschen Marktes, getrieben unter anderem durch den Einbruch im Wohnungsbau, besonders bei Einfamilienhäusern, aber auch durch ein geringeres Exportvolumen in europäische Nachbarländer, heißt es in einer Mitteilung. Für die Kunden würden sich keine Veränderungen ergeben, betont das Unternehmen.

160 Arbeitsplätze von Schließung direkt betroffen

Insgesamt arbeiten 220 Personen im Werk Bergisch Gladbach. Von der Schließung der Produktion sind cirka 160 Arbeitsplätze direkt betroffen, so das Unternehmen auf Nachfrage des BaustoffMarkt. Die Unternehmensleitung strebe an, in den kommenden Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern angemessene Lösungen zu finden. „Es werden unter anderem auch geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten an anderen Standorten der Saint-Gobain Gruppe geprüft, zum Beispiel in Speyer, bei anderen Isover Standorten, dem nahegelegenen Werk der Saint-Gobain Glass Deutschland in Köln-Porz oder bei weiteren Saint-Gobain Standorten in der Umgebung“, teilt das Unternehmen mit.

Händler & Baustoffhersteller aufgepasst:
So sind Sie schneller als andere informiert!

Zwei Mal in der Woche gibt's das Wichtigste der Baustoffbranche auf einen Blick: Namen, Daten, aktuelle Entwicklungen. Nutzen Sie diesen Vorsprung für Ihr Daily Business!

Wie wir zudem erfahren haben, versucht die Unternehmensleitung zum jetzigen Zeitpunkt ebenfalls gemeinsam mit der Belegschaft eine Lösung zu finden, um die Produktion von Rohrschalen, die mit der Hochleistungsmineralwolle „Ultimate“ gefertigt werden, mit ihren 60 Arbeitsplätzen am Standort Bergisch-Gladbach zu halten. Zudem werde allen Auszubildenden die Möglichkeit angeboten, ihre Ausbildung im Unternehmen fortzusetzen und abzuschließen, heißt es.

Am Produktionsstandort Deutschland halte die Muttergesellschaft Saint-Gobain für Isover ausdrücklich fest. So werde den Angaben zufolge unter anderem das Werk Speyer im Zusammenhang mit dem unterzeichneten Klimaschutzvertrag zu einem der modernsten und nachhaltigsten Mineralwolle-Werke in Europa ausgebaut.

zuletzt editiert am 01. April 2025