Die Freunde Dr. Carl Grünzweig und Paul W. Hartmann gründen 1878 die Grünzweig & Hartmann oHG und legen damit den Grundstein für das heutige Unternehmen Isover G+H. Foto:Isover

Industrie 2018-09-14T12:24:00Z Isover: 140-jähriges Firmenjubiläum

Michael Wörtler erklärt im Gespräch, dass die Produkte für die Herausforderungen der Zeit, nachhaltiger und leistungsfähiger werden müssen: „Zwar sind wir mit unserer Mineralwolle bereits gut positioniert und das Werk Speyer fertigt z.B. mit einem Glasgemenge mit einem Recyclinganteil von mehr als 70 Prozent (recycelte Glasscherben und Rücklieferungen von Baustellen). Aber das heißt nicht, dass wir damit zufrieden sein müssen. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit unserer Produkte war „Ultimate“ schon ein technologischer Sprung. Aber eigentlich stehen wir erst am Anfang der Entwicklung. Beispielsweise sollte Dämmung weniger Platz einnehmen oder bestenfalls Teil eines Bauteils werden, damit zukünftig das Zusammenfügen von Komponenten entfällt. Hinsichtlich solcher Gedanken haben wir als Isover sicherlich den Vorteil, zu einem der innovativsten Konzerne weltweit zu gehören.
Wie das gemacht werden soll und welche Lösungen sich Isover überlegt hat, lesen Sie im exklusiv Interview der September Ausgabe von baustoffmarkt.
Sie sind noch kein Abonennt und möchten aber trotzdem das neuest der Baustoffbranche nicht verpassen, dann testen Sie unser Mini-Abo für zwei Monate und überzeugen Sie sich selbst.
Zum Mini-Abo

zuletzt editiert am 12. August 2020