Ansicht des neuen Werks "Rosenau II"
Das neue Werk "Rosenau II". (Quelle: Henry Zenker)

Industrie 6. January 2022 Sievert nimmt neues Trockenmörtelwerk in Betrieb

Nach einer Bauzeit von elf Monaten hat Sievert am 3. Januar nach eigener Aussage planmäßig das neue Werk in Mamming-Rosenau bei Dingolfing in Betrieb genommen. Der Neubau mit einer Bauhöhe von 45 Metern umfasst knapp 14.000 Quadratmeter große Produktions-, Lager- und Umschlagsflächen – investiert haben Sievert und der jahrzehntelange Kooperationspartner, die Karl Mossandl GmbH & Co., dafür mehr als 10 Millionen Euro. „Rosenau II“ habe eine Jahreskapazität von mehr als 100.000 Tonnen. Produziert werden hier sämtliche Putze, Mörtel und Kleber für die Produktmarken Quick-Mix, Akurit, Tubag und Strasser.

Neben einem hohen Automatisierungsgrad habe der Hersteller bei diesem Werk großen Wert auf Nachhaltigkeit, besonders bei dem Energieeinsatz, gelegt. Die Heizwärme zur Sandtrocknung erfolge CO2-neutral und die Nutzung der Abwärme für die Mischanlage werde in zukunftsweisenden Konzepten umgesetzt. So werde etwa ein Teil des Stromverbrauchs über eine eigene Einspeisung durch die Photovoltaikanlage vor Ort abgedeckt. „Innovation und Nachhaltigkeit sind Teil unserer Sievert-DNA. Für uns bedeutet das, nicht nur die Baustoffe selbst, sondern auch deren Produktion stetig zu optimieren – denn nachhaltiges Bauen fängt bei der Baustoffproduktion an. Mit ,Rosenau II‘ setzen wir nun einen neuen Maßstab für die innovative Produktion nachhaltiger Trockenbaustoffe“, so Jens Günther, CEO Sievert.

zuletzt editiert am 06.01.2022