Eine besonders nachhaltige Form ist das grüne Energiedach, bei dem – in Kombination mit einen Gründach – eine PV- oder Solarthermie-Anlage installiert wird
Beim grünen Energiedach wird – in Kombination mit einen Gründach – eine PV- oder Solarthermie-Anlage installiert. (Quelle: iStock/Bim)

Industrie 14. April 2023 Große Nachfrage nach bahnenförmigen Abdichtungen

2022 konnte die große Nachfrage nach bahnenförmigen Abdichtungen aus Bitumen, Polymerbitumen sowie Kunststoff und Elastomeren trotz aller Widrigkeiten der Märkte bedient werden, heißt es vom VDD (Eigenschreibweise vdd)Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen. Im vergangenen Jahr seien 160 Millionen Quadratmeter Bitumen- und Kunststoffbahnen produziert und damit 74 Millionen Quadratmeter Flachdachfläche abgedichtet worden. Einlagig verarbeitete Kunststoff- und Elastomerbahnen haben daran einen Anteil von circa 38 Prozent, auf zweilagig verarbeitete Polymerbitumen- und Bitumenbahnen entfällt der Anteil von circa 62 Prozent.

Bei Bitumenbahnen verzeichneten die Hersteller insbesondere im ersten Halbjahr 2022 eine besonders große Nachfrage. Erklären lässt sich diese dem Branchenverband zufolge durch Unsicherheiten hinsichtlich der Verfügbarkeit von Abdichtungsmaterialien, die insbesondere hier dazu führten, dass Handel und Verarbeiter in den ersten Monaten des Jahres ihre Lager füllten, um lieferfähig zu bleiben. Im zweiten Halbjahr war die Nachfrage nach Bitumenbahnen demzufolge schwächer. Dagegen gab es bei Abdichtungsbahnen aus Kunststoff über die Quartale hinweg einen stetigen Anstieg. Ein Grund für diese ansteigende Nachfrage sei im Verlauf der Projekte zu finden - mit einem Maximum im dritten Quartal und folgender Abflachung der Nachfrage zum Jahresende analog zu den Baustellen-Aktivitäten.

Prognosen für den Flachdachmarkt im laufenden Jahr seien schwierig, so der Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen. Würden die politischen Vorgaben umgesetzt, werde es zu Gebäudeertüchtigungen in Verbindung mit der Installation neuer Photovoltaikanlagen kommen und zu anderen Formen der Dachnutzung für den Klimaschutz. Auch vor diesem Hintergrund blicke die Branche verhalten positiv auf das Jahr 2023, so der Verband.

zuletzt editiert am 14.04.2023