Offen und frühzeitig miteinander zu kommunizieren und gemeinsam Lösungen zu suchen, wie das Wohlbefinden und die Arbeitsfähigkeit wieder hergestellt werden können, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer guten Lösung für alle Beteiligten um ein Vielfaches.
Offen und frühzeitig miteinander zu kommunizieren und gemeinsam Lösungen zu suchen, wie das Wohlbefinden und die Arbeitsfähigkeit wieder hergestellt werden können, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer guten Lösung für alle Beteiligten um ein Vielfaches. (Quelle: Pixabay)

17. March 2021 Frühzeitig kommunizieren

Sabine Machwürth

Wegschauen ist meist die schlechteste Lösung, wenn Anzeichen dafür sprechen, dass ein Mitarbeiter psychisch überlastet oder gar erkrankt ist. Das ist in den aktuellen coronabedingt unsicheren Zeiten gehäuft der Fall.

Schon wieder ist ein Mitarbeiter krank. Und wenn er da ist? Dann wirkt er unkonzentriert und abwesend sowie gereizt, wenn man ihn zum Beispiel auf Termine anspricht. Hat er schlicht keine Lust zu arbeiten oder belastet ihn etwas beruflich oder privat? Hat ihn ob der coronabedingten Unsicherheit eventuell eine Depression gepackt? Soll oder muss ich ihn darauf ansprechen oder nicht? Und wenn ja, was dann tun?

Weiterlesen mit einem BaustoffMarkt Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffmarkt-online.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Wenn Sie bereits Abonnent der Print-Ausgabe sind, können Sie BaustoffMarkt Digital hier hinzubuchen.

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 04.03.2021