Morgens im Vergnügungspark: Während die Fahrgeschäfte langsam warmlaufen, beschäftigen sich die Mitglieder der AG Strukturwandel mit den aktuellen Herausforderungen des Bauens.
Morgens im Vergnügungspark: Während die Fahrgeschäfte langsam warmlaufen, beschäftigen sich die Mitglieder der AG Strukturwandel mit den aktuellen Herausforderungen des Bauens. (Quelle: Redaktion/ml)

Fachhandel 2. May 2023 Botschaften richtig platzieren

Ende April trafen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe Strukturwandel im Gesprächskreis Baustoffindustrie/BDB zu ihrer turnusmäßigen Frühjahrsunde; diesmal auf Einladung der Hagebau im Heide Park Resort, Soltau. Nach Begrüßung und Erläuterung der Regularien durch Heinz-Jakob Holland, den Vorsitzenden der AG, begrüßte auch Gastgeber Hartmut Goldboom, Direktor Gesellschafterentwicklung der Hagebau, herzlich die Anwesenden. Das Treffen stand ganz unter dem Eindruck markt- und volkswirtschaftlicher Betrachtungen zur aktuellen Situation am Bau und den kommenden Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Wohnungsbaus.

Den Auftakt machte Thomas Wagner, Marktforscher bei Heinze, mit seinen „Einschätzungen zur Baukonjunktur 2023“. Er verwies auf das vierteljährlich erhobene „Baukonjunktur-Klima“, welches im März 2023 in Summe plus ein Prozent über dem Vorjahreswert liegt – was angesichts der Nachrichten der vergangenen Monate (Inflation, aber auch wieder sinkende Preise für Betonstahl oder Holz) je nach Einschätzung sicher ein guter Wert ist. Fakt ist aber auch, dass dieser Index aus 26 Produktbereichen erhoben wird und gerade die Befragten der Bereiche Bauchemie, Dach, Fertighaus, Fertigteile, Wandbaustoffe und Wärmedämmung deutlich negativere Einschätzungen gegeben haben. Thomas Wagner prognostiziert in Summe ein Absinken des realen Bauvolumens 2023 um 2,1 Prozent, für 2024 ein Anstieg um ebenfalls 2,1 Prozent. Er verhehlte dabei nicht, dass in dieser Gesamtzahl aktuelle Baugenehmigungen berücksichtigt wurden, die je nach Sektor teils drastisch eingebrochen sind (Zweifamilienhaus im Februar 2023: minus 52, 4 Prozent zum Vorjahr!).

Anschließend an Thomas Wagner referierte Michael Hölker, Hauptgeschäftsführer des BDB, über die Aktivitäten des Verbands in den vergangenen Monaten im politischen Berlin und in der inhaltlichen Arbeit. So ist es dem BDB laut Hölker gut gelungen, die Botschaften des Baustoff-Fachhandels rund um den kürzlich stattgefundenen Wohnungsbautag oder die aktuellen Studien des Verbandes (zum Beispiel „Wohnen im Alter“) gut in der Politik und auch der Tagespresse zu positionieren. Die AG arbeitet gerade daran, die komplexen und umfangreichen Informationen der Studien ausschließlich den Mitgliedern des BDB in verkürzter Form für die Argumentation mit regionalen Gesprächspartnern zur Verfügung zu stellen.

Die AG Strukturwandel trifft sich das nächste Mal turnusmäßig im November 2023 auf Einladung der Knauf Gips KG in Iphofen.

zuletzt editiert am 02.05.2023