Henk Becker, Bosch Power Tools
Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools auf der Pressekonferenz in Leinfelden am 22. März 2023 (Quelle: RM Handelsmedien)

Industrie 24. March 2023 Bosch Power Tools will Umsatz bis 2030 verdoppeln

Auf der Jahrespressekonferenz am 22. März unterstrich Henk Becker, der Vorsitzende des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools, den Stellenwert des nachhaltigen Wachstums und kündigte an, den Umsatz bis 2030 mehr als verdoppeln zu wollen. Eine langfristige Kooperation mit dem WWF soll der  nachhaltigen Transformation zusätzlichen Schub verleihen.

Investitionen von mehr als 300 Millionen Euro in die Wertschöpfungskette und das Produkt-Portfolio seien entscheidend dafür gewesen, „dass wir im vergangenen Jahr trotz massiver Kostensteigerungen – zum Beispiel im Material- und Logistikbereich – und einer sehr angespannten Ertragslage gewachsen sind“, sagte Henk Becker. Es sei Bosch Power Tools sogar gelungen, das Umsatzniveau der beiden Rekordjahre 2020 und 2021 nochmals um drei Prozent auf 5,9 Milliarden Euro zu steigern. Mit dieser Leistung könne man angesichts der besonderen Umstände zufrieden sein, so Becker. Gleichzeitig richte der Konzern den  Blick konsequent in die Zukunft: „Bis zum Ende dieser Dekade wollen wir unseren Umsatz bei Bosch Power Tools mehr als verdoppeln“, so die Marschroute des Unternehmens.

Strategische Investitionen für 2023

Für dieses Jahr plant der Konzern laut Becker erneut Investitionen im dreistelligen Millionenbereich. Ein Fokus liege unter anderem auf Nordamerika, auf das mehr als 40 Prozent des weltweiten Elektrowerkzeug-Marktes entfallen, so der Vorsitzende des Bereichsvorstands. Durch ein stärker auf die Bedarfe der nordamerikanischen Verwender zugeschnittenes Produkt-Portfolio sowie den Ausbau unserer Marketing-Aktivitäten und Vertriebsstrukturen sollen bestehende Zielgruppen noch besser angesprochen und in neue Segmente expandiert werden.

WWF als neuer Partner

Die Pressekonferenz stand ganz im Zeichen des Themas Nachhaltigkeit, seit Jahrzehnten wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur von Bosch Power Tools. Das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit soll forciert werden und einen zusätzlichen Schub bekommen. Dazu wird der Konzern eine „bedeutende und langfristige Kooperation“ mit WWF  Deutschland eingehen. „Bosch Power Tools und der WWF Deutschland gehen gemeinsame Wege“, verkündete Becker. Ziel ist es die bestehende Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und „wirksam dazu beitragen, die Klima- und Biodiversitätskrise abzumildern“, so die klare Ausrichtung.

Becker sprach auch die „Power for all Allianz“ an. Die markenübergreifende Akku-Nutzung spare dem Verwender Geld, Platz und Zeit – und trage darüber hinaus auch zu mehr Nachhaltigkeit bei, denn in Summe würden auf diese Weise weniger Akkus und Ladegeräte benötigt. Die starke Marke Husqvarna konnte im vergangenen Jahr für die „Power for All Alliance“ gewonnen werden, unterstrich Becker. Das gemeinsame Ziel laute, dem Verwender das größte herstellerübergreifende Akku-System und damit das breiteste Anwendungsspektrum für sein Zuhause zu bieten: Heimwerkergeräte, Garten- und Reinigungsgeräte, Haushaltsgeräte, Produkte für die Oberflächenbeschichtung, für Freizeit und Camping – und vieles mehr. Die Anzahl der Geräte im System und die Anzahl der Partner wachse kontinuierlich. „Wir sind bereits in Gesprächen mit weiteren namhaften potenziellen Partnern, schon in Kürze wird es dazu ein Update geben“, deutete Becker an.

zuletzt editiert am 24.03.2023