„Gemeinsam erwarten die Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft im Jahresverlauf 2023 ein nominales Umsatzwachstum von 2 Prozent auf 435 Milliarden Euro. Während die Umsatzentwicklung zum Beispiel im Bereich der Gebäudetechnik mit 5 bis 6 Prozent plus bergauf geht, bremst ein Rückgang im Bauhauptgewerbe von minus 1 bis minus 2 Prozent gleichzeitig die Aussichten. Bei einer Preisentwicklung von 7 Prozent ist das real ein Umsatzrückgang bis zu minus 5 Prozent“, kommentiert der Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Marcus Nachbauer, die konjunkturelle Lage der deutschen Bau- und Ausbauwirtschaft mit ihren rund 370.000 Mitgliedsbetrieben. Auch der Sanierungsbereich könne die Umsatzverluste nicht ausgleichen.
Das Minus im Bauhauptgewerbe führt Nachbauer auf den Nachfrageeinbruch im Wohnungsneubau zurück: „Angesichts einer nahezu Vervierfachung der Finanzierungskosten reichen die Investitionsbudgets vom Häuslebauer bis zum Investor nicht aus. Aufträge werden storniert. Die Aufträge vom Vorjahr sind weitgehend abgearbeitet.“
Ganz anders stelle sich die Auftragslage im Bereich der Ausbaugewerke und der Gebäudetechnik dar. Die Klima- und Energiewende biete ein riesiges Potential für den Sanierungsbereich – die Stimmung der Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Elektro-, dem SHK (Sanitär-,Heizung,-Klimatechnik), und Dachdeckerbereich seien entsprechend gut.
Wegen der hohen Investitionsbedarfe im Wohnungsbau und der Infrastruktur sieht Nachbauer aber auch ein Aufwärtspotenzial für die Gesamtentwicklung: „Das Steigerungspotenzial ergibt sich maßgeblich aus der Klima- und Energiewende und der steigenden Nachfrage nach immer neuen Zukunftstechnologien. Der Wohnungsneubau braucht allerdings bessere Investitionsanreize, damit er wieder in Schwung kommt.“
Als eine der größten Herausforderungen für die Bauwirtschaft beschreibt Nachbauer das Ringen der Betriebe um die Fachkräfte: „Trotz der unterschiedlichen Nachfragesituation in den Gewerken, ist die Fachkräftesicherung für die Betriebe existentiell.“