baustoffpraxis 04/2016
Editorial: Ein Silberstreifen
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Ceresana, Konstanz, prognostiziert, dass der weltweite Umsatz mit Dämmstoffen in der Bauindustrie bis zum Jahr 2022 auf ein Volumen von gut 47,7 Milliarden USDollar anwachsen wird´.
Branchen News: Modellprojekte gesucht
Das Sentinel Haus Institut und der TÜV Rheinland suchen bundesweit Objekte für geprüft gesunde Holzbauprojekte und Dachausbauten beziehungsweise Dachaufstockungen.
Dämmstoffe: Luftdichtheit im Schrägdach
Nicht nur die Dämmung entscheidet über die Wärmeverluste eines Gebäudes
Sind etwa die Anschlüsse der Luftdichtheitsebene des im Schrägdach eingebauten Dämmsystems an Mauerwerk und Sparren nicht ordnungsgemäß dauerhaft luftdicht ausgeführt, so verschlechtert sich dessen Wirksamkeit spürbar. Rockwool-Produktmanager Matthias Becker gibt Tipps zum sachgerechten Einbau der Luftdichtheitsebene.
Dämmstoffe: Neuer Standard?
Knauf Insulation bietet Dämmplatte in der WLS 038 für große Flachdächer an
Mit der Optimierung der Dämmplatte „DDP2-U“ könne der Hersteller Industrie-Flachdächer mit einem hochwirtschaftlichen Produkt dämmen. Die Platte werde nicht als hochpreisiges Spezialprodukt, sondern als Standard-Produkt für große Flächen positioniert.
Dämmstoffe: Kellerdecke dämmen
Isobouw bringt in diesem Frühjahr neue emissionsarme Platte auf den Markt
Isobouw startet dieses Frühjahr mit einer weiteren zertifizierten emissionsarmen EPS-Dämmplatte. Die „Eco Kellerdecken-Dämmplatte EPS 035 WI/DI“ für die Innendämmung der Kellerdecke ergänzt die „Ecoline“-Produktreihe für wohngesundes Dämmen von Innenräumen laut Unternehmen hervorragend.
Dämmstoffe: Dämmen mit Holz
Isover führt neues Aufsparrensystem ein
Isover führt jetzt zum April ein neues Aufsparren-Dämmsystem mit einer Holzweichfaserdämmung ein. „Integra AP HWF Top“ ist laut Mitteilung des Unternehmens nachhaltig, leicht und sicher zu verarbeiten. Die Holzweichfaserplatten werden im Trockenverfahren mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt
Dämmstoffe: Dachaufbau auf den Kopf stellen
Wärmedämmung muss spezielle Voraussetzungen erfüllen
Das Umkehrdach ist eine Alternative zur klassischen Warmdachkonstruktion. Damit die Funktion des Dachaufbaus dauerhaft sichergestellt ist, erfordert es spezielle Wärmedämmstoffe, deren Dämmwirkung trotz Belastungen nicht nachlassen darf. Auch bei der Ausführung sind einige Punkte zu beachten, wie Dr. Jana Klammer erläutert.
Forschung und Technik: Leichter bauen mit Beton
Projekt an der TU Dresden will wirtschaftliche Anwendung von Carbonbeton möglich machen
Bereits seit einiger Zeit suchen Forscher und Anwender nach Alternativen zur herkömmlichen Stahlbewehrung bei Beton. Carbonbeton bietet die Möglichkeit, den Problemen des bisherigen Betonbaus entgegen zu wirken. Dr. Matthias Lieboldt und Dr. Frank Schladitz von der TU Dresden erklären, warum es zur Entwicklung von „Carbon Concrete Composite“ kam und welche Vorteile dieser Baustoff bietet.
Forschung und Technik: Bausaison verlängern
„Wintermörtel“ bis zu minus 10 Grad verarbeiten
Die Übergangsmonate der Bausaison in Frühjahr und Herbst fordern von Verarbeitern schwierige Entscheidungen: Ermöglichen die Temperaturen noch eine korrekte Ausführung aller Arbeiten? Oder hält das Material dem Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht nicht mehr stand?
Spezialwissen: Anbauteile fest verankern
Schwere Anbauteile wie Vordächer und Markisen müssen sicher an Gebäuden befestigt werden, um Schäden zu vermeiden. Dies stellt wegen der großen Zahl unterschiedlichster Außenwandkonstruktionen eine besondere Herausforderung dar und muss sorgfältig geplant werden, wie Johannes Braun und Dr. Klaus Fockenberg erläutern.
Aus- und Weiterbildung: Fachverkäufer zum Thema EnEV geschult
Zum 1. Januar 2016 wurde die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 für Neubauten weiter verschärft. Der Jahres-Energiebedarf eines Wohnhauses für das Heizen, Wassererwärmen, Lüften und Kühlen muss im Vergleich zu den bisherigen Höchstwerten künftig um zusätzlich 25% gesenkt, die Wärmedämmung der Gebäudehülle um weitere 20% verbessert werden.
Baustoffwissen: Trapezprofile tragen hohe Lasten ohne sich zu verformen
Vor allem im Industrie- und Hallenbau kommen für Dacheindeckungen und Fassadenverkleidungen häufig Metall-Bauteile zum Einsatz. Klassiker sind so genannte Trapezprofile aus Stahl- oder Aluminiumblech. Trapezprofile heißen so wegen ihrer Form. Im Querschnitt betrachtet…
Anwenderbericht: Bunt wie ein Textmarker
Eingefärbte Akustikplatten sorgen für Ruhe in außergewöhnlichem Neubau
Im neuen Verwaltungsgebäude „Stabilo Cube“ des international agierenden Schreibgeräteherstellers arbeiten rund 100 Angestellte aus Marketing und Vertrieb.
Anwenderbericht: Elegantes Bindeglied
Feinsteinzeug-Fliesen veredeln Fahrradfabrik von Koninklijke Gazelle
Seit 1902 produziert das Unternehmen im niederländischen Dieren. Im Zuge des Neubaus einer Fabrikationshalle wurden auch die historischen Gebäude einer gründlichen Sanierung unterzogen.
Anwenderbericht: Ästhetisch gestaltet
Einfamilienhaus mit Wärmedämmziegeln und Sichtziegelschale gebaut
Im altehrwürdigen Münchener Stadtteil Harlaching gelegen, fügt sich die moderne Architektur in das Umfeld der älteren Bestandsbebauun ein. Die Architekten setzten eine zeitgemäß hochwertige Baukörpergestaltung mit massiven Ziegelprodukten um.
Tipps und Termine: Baumaschinen-Branche trifft sich zur Weltleitmesse in München
Alle Branchen, alle Marktführer, alle wichtigen Innovationen: Die Weltleitmesse Bauma ist laut Veranstalter die global führende Plattform für Experten rund um Bau- und Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und -geräte sowie Bergbaumaschinen.