baustoffpraxis 03/2016
Editorial: Putz weiterentwickeln
Anfang dieses Monats findet in München die Farbe, Ausbau und Sassade statt. Auf 44 000qm Fläche präsentieren sich in vier Messehallen rund 400 Aussteller.
Branchen-News: Show-Truck rollt zum Fachhandel
Nicht nur mit Produktneuheiten will Creaton seine Partner in diesem Jahr unterstützen. Unter dem Namen „Crealog“ bündelt der Ziegelproduzent alle logistischen Kundenservices und Nebenleistungen in der Auftragsabwicklung.
Farben und Putze: Wohngesund in die Zukunft
TÜV-Nord zertifiziert Kalk-Innenputz-Linie von Schwenk
Der Baustoff-Fachhandel kann von einer Nachfrage nach ökologisch unbedenklichen Produkten profitieren, sagt Produktmanager Johann Endrass. Im Interview erklärt er, warum.
Farben und Putze: Bereit für die neue EnEV
Weber reagiert mit weiterentwickelten Produkten auf steigende Anforderungen
Mit speziellen Leichtunterputzen für hochwärmedämmendes Mauerwerk und Hochleistungs- Dämmputzen lassen sich die Anforderungen erfüllen, ohne dass die Dicke des Mauerwerks erhöht werden muss.
Farben und Putze: Putz aus dem Karton
Einsatz von Einweg-Containern wird immer beliebter
One-Way-Container statt Sackware oder Silo: Mit modernster Maschinentechnik und einer neu entwickelten Trockenfördereinheit erreicht die Anwendung eine neue Dimension.
Farben und Putze: Innenputz-System ergänzt
Dämmplatten von Knauf bestehen aus Perlitgestein
Knauf hat auf Basis seines Putzsystems „Rotkalk“ ein komplett mineralisches Innendämm-System entwickelt. Damit lassen sich laut Hersteller gesundes Wohnen und Energieeffizienz kombinieren.
Forschung und Technik: Die Luft aktiv reinigen
Reduzierung der Schadstoffbelastung in Innenräumen
Seit Anfang des Jahres gibt es von der EU für Formaldehyd eine neue Gefahreneinschätzung. Dirk Herberg erläutert, worauf deshalb bei Baustoffen geachtet werden sollte und wie mit aktiv luftreinigenden Materialien eine eventuelle Belastung der Luft gesenkt werden kann.
Forschung und Technik: Dem Beton geht ein Licht auf
Konzept eines Berliner Start-ups ist zum europäischen Patent angemeldet
Ein innovatives Herstellungsverfahren lässt Beton von innen heraus leuchten. Das Lichtkonzept stammt vom Berliner Startup Siut.
Spezialwissen: Nagelbare Dämmung
Um Schiefer, Holz- oder Bitumenschindeln auf Aufsparrendämmungen zu befestigen, musste darauf bisher eine Vollschalung aufgebaut werden. Dieser Arbeitsschritt entfällt mit nagelbaren Aufsparrendämmungen.
Aus- und Weiterbildung: Themen aus dem Arbeitsalltag
Auszubildende der Eurobaustoff-Fachgruppe Tief- und GaLabau in der ACO Academy
Bereits seit 2012 werden Auszubildende der Eurobaustoff-Fachgruppe Tief- und GaLabau zu gemeinsamen Verkaufs- und Produktschulungen in die ACO Academy nach Büdelsdorf eingeladen.
Baustoffwissen: Die Vorteile vorgehängter hinterlüfteter Fassaden
Sicher, leistungsfähig und extrem wandelbar: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden haben viele bauphysikalische und optische Vorteile. In der Anschaffung zunächst zwar deutlich teurer als ein Wärmedämmverbundsystem, gilt die Dämmfassade mit dem eingebauten Hinterlüftungsspalt langfristig dennoch als sehr wirtschaftlich.
Anwenderbericht: Jungbrunnen für Jugendstilbad
Denkmalgerechte Sanierung mit Herausforderungen für den Trockenbau
Als das Stadtbad 1916 nach dreijähriger Bauzeit eröffnet wurde, entsprach es dem damaligen Stand der Technik. Seine beiden separaten Schwimmhallen boten den Besuchern besondere Attraktionen (…)
Anwenderbericht: Nachfrage wächst
Dunkles Pflaster ergänzt Klinkerfassade eines Einfamilienhauses
Pflastern ist in der Regel Handarbeit. Jeder Handgriff kostet Zeit, die gespart werden kann, wenn ein Formatmix zum Einsatz kommt. Wienerberger hat mit dieser Vorsortierung von drei Formaten sehr gute Erfahrungen im Markt gemacht
Tipps und Termine: Mehr als 400 Aussteller zeigen Produktneuheiten
Neue Sonderschauen und Foren, Thementage für Architekten und die Immobilienwirtschaft und einen umfassenden Überblick über die Branche: …